Suche
Abfall: Schadstoffsammlung
Kurzbeschreibung
Im Laufe des Jahres 2025 besteht die Möglichkeit, problematische Abfallstoffe aus privaten Haushalten an den folgenden Terminen kostenlos abzugeben:
Mittwoch, 02. April 2025
Mittwoch, 02. Juli 2025
Mittwoch, 01. Oktober 2025
Beschreibung
Die Annahmestelle für das Schadstoffmobil des Kreises Minden-Lübbecke wird jeweils in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr auf dem Gelände des Bauhofes der Gemeinde Stemwede, Westruper Str. 53 A, Stemwede-Westrup eingerichtet.
Daneben besteht die Möglichkeit, am Samstag, 08.03.2025 und am Samstag, 06.09.2025 die Schadstoffsammlung auf der Pohlschen Heide in Hille, jeweils in der Zeit von 7.30 bis 13.00 Uhr, in Anspruch zu nehmen.
Nutzen können diese Sammlung auch gewerbliche und landwirtschaftliche Betriebe, in denen im Jahr bis zu 500 kg besonders überwachungsbedürftige Abfälle anfallen.
Die Anlieferung ist im Gegensatz zu der Sammlung von problematischen Abfällen aus privaten Haushalten kostenpflichtig. Die Gebühren werden direkt bei der Anlieferung erhoben.
Was gehört in die Schadstoffsammlung?
- Lösungsmittel
- Lack- und Farbreste, Klebstoffe
- Holzschutzmittel
- Reinigungs- und Desinfektionsmittel (z. B. WC-Reiniger, Entkalker, Abbeizer)
- Metallreiniger
- Ölfilter, Fette, Putzlappen
- Auto- und Haushaltsbatterien sowie Akkus
- Quecksilber, Thermometer
- Bremsflüssigkeit
- Säuren, Laugen
- Spraydosen
- Foto- und Laborchemikalien sowie sonstige Chemikalien
- Pflanzenschutzmittel
- Schädlingsbekämpfungsmittel
- Kleinmengen an Gips und Füllspachtel
- Spritzen und Kanülen (Abgabe in verschlossenen Behältern)
- Altmedikamente
- PU-Schaumdosen (Bauschaum, Montageschaum), auch restentleerte Dosen
- CDs und DVDs
Was gehört nicht in die Schadstoffsammlung?
- Farbeimer (Binderfarben) und Lackdosen die vollständig restentleert sind, gehören in den „Gelben Sack“. Eingetrocknete Farben und Malerutensilien (z. B. Pinsel) gehören in den Restmüll (graue Tonne)
- Leere Spraydosen aus dem Körperpflege- oder Lebensmittelbereich tragen den grünen Punkt und gehören in den „Gelben Sack“
- Elektroaltgeräte können kostenlos bei der Firma Wüppenhorst, Grenzweg 9, Stemwede-Oppenwehe während der Öffnungszeiten abgegeben werden. Dazu gehören auch Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
Für Altöl besteht eine gesetzliche Rücknahmepflicht, so dass die Verkaufsstellen dieses - gegen Vorlage der Kaufquittung - kostenlos zurücknehmen müssen. Altöl
wird daher bei der Schadstoffsammlung nur kostenpflichtig angenommen. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, ob Ihre Abfälle schadstoffhaltig sind oder nicht,
bringen Sie sie mit zur Schadstoffsammelstelle!
Onlinedienstleistung
Downloads
Zuständige Einrichtungen
- Gemeinde Stemwede - Abfallentsorgung
-
- Amtshausplatz 1
- 32351 Stemwede
-
- E-Mail:
abfall@stemwede.de
- E-Mail:
-
Zuständige Kontaktpersonen
-
- Telefon:
- 05745 78899-939
-
- Telefon:
- 05745 78899-956